Navigation auf uzh.ch
Mit dem Oec. Magazin informieren wir zweimal jährlich über aktuelle Projekte und Erkenntnisse aus der Forschung, über Neuigkeiten aus dem Alumni-Netzwerk sowie über Entwicklungen in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Das Oec. Magazin erscheint zweimal jährlich und kann gratis abonniert werden. Unter dem gleichen Link kann man sich auch aus der Empfängerliste austragen oder eine Adressänderung eintragen:
Abonnieren / Abbestellen / Adressänderung
Mit einer Auflage von 11‘000 Exemplaren erreicht das Magazin Alumni, Stakeholder, Studierende und Mitglieder der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät weltweit. Möchten Sie im Oec. Magazin inserieren und diese spannende Zielgruppe erreichen?
Im Laufe der Jahre hat unsere Fakultät eine führende Rolle in drei Bereichen entwickelt: Empowerment von Entscheidungsträgern, digitale Transformation und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung. Die aktuelle Ausgabe des Oec. Magazins stellt eine Handvoll solcher Projekte mit bedeutender gesellschaftlicher Wirkung vor.
Ausgabe 22, Dezember 2024
Rund 18'000 Menschen haben seit der Gründung 1992 ihr Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät UZH abgeschlossen. Sie alle sind wichtige Akteurinnen und Botschafter in Wirtschaft und Gesellschaft – und der Grund, warum vor genau zehn Jahren das Alumni-Magazin Oec. lanciert wurde. Die Jubiläumsausgabe widmet sich voll und ganz unseren Alumnae und Alumni und deren vielfältigen Lebens und Karrierewegen.
Ausgabe 21, Juni 2024
Philanthropie und Ökonomie sind auf verschiedene Arten miteinander verbunden. Das mag auf den ersten Blick überraschen, zeigt sich aber bei näherer Betrachtung deutlich. So kann die Philanthropie wirtschaftliche Entwicklung fördern und umgekehrt braucht es ökonomische Überlegungen für eine wirkungsvolle und nachhaltige Philanthropie. Dieses Wechselspiel steht im Zentrum der aktuellen Ausgabe des Oec. Magazins zusammen mit der Frage, wie Philanthropie von Erkenntnissen aus Ökonomik und Informatik profitieren kann.
Ausgabe 20, Dezember 2023
Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Energiekrise, Ukraine-Krieg – zurzeit reiht sich Krise an Krise. Eigentlich nichts Neues. Denn Krisen wird es immer geben – und sie treten meist unvorhergesehen ein. Wie können wir also mehr Kompetenz und Resilienz entwickeln, um Krisen zu meistern oder sogar produktiv zu nutzen?
Ausgabe 19, Juni 2023
Sportliche Leistungen und wirtschaftliche Interessen gehen heute oftmals Hand in Hand. Viele Sportarten haben in den letzten Jahrzehnten eine massive Professionalisierung, Ökonomisierung, aber auch Kommerzialisierung erlebt. Welche Folgen hat dies für den Sport – und wie wird er von Finanzierungsfragen und Datenanalyse geprägt?
Ausgabe 18, Dezember 2022
The Business of Business is to make Business – dieser Leitsatz stimmt heute nur noch bedingt. Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen ist kein Zeitgeist (mehr), sondern zu einer Grundhaltung geworden. Eine Grundhaltung, die Konsument*innen und Arbeitnehmende einfordern – und denen Unternehmen Folge leisten sollen und wollen. Wie also können Unternehmen zu einer besseren Welt beitragen? Dieser Frage geht das Oec. Magazin in seiner neusten Ausgabe nach – mit Blick auf unterschiedliche Branchen.
Ausgabe 17, Juni 2022
Wir leben in herausfordernden Zeiten: Veränderte Wertesysteme und neue Technologien fordern unsere Anpassungsfähigkeit – auch in Zukunft. Doch welche Rolle spielt der Mensch in der «Zukunft der Arbeit»? Welche Aspekte und Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein? Wie wichtig sind Emotionen? Und was können Unternehmen, Führungskräfte und jeder selbst tun, um die gewünschte Version der Zukunft zu schaffen? Das Oec. Magazin auf der Suche nach der Rolle des Menschen in der Zukunft der Arbeit.
Ausgabe 16, Dezember 2021
Diversität zu fördern, ist nicht nur richtig, sondern klug. Denn jeder Mensch ist per se einzigartig und sorgt für Heterogenität in unserer Gesellschaft. Mehr Vielfalt bedeutet deshalb mehr Perspektiven, bessere Ideen und kreativere Lösungen. Wie erleben betroffene und engagierte Personen innerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WWF) Diversität? Und mit welchen Projekten und Initiativen begegnen die UZH und WWF dem Thema? Das Oec. Magazin auf der Spur von Perspektivenvielfalt und Chancengleichheit.
Ausgabe 15, Juni 2021
Die Coronavirus-Pandemie hat wie kaum ein anderes Ereignis der letzten Jahrzehnte das Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethisch-humanistischen Überlegungen sichtbar gemacht. Der Umgang mit dem Coronavirus ist ein tagtägliches Seilziehen und Abwägen von Massnahmen, welche die Gesundheit der Bevölkerung wie auch die Wirtschaft schützen sollen. Eine Gratwanderung sondergleichen. Ökonomische Überlegungen haben aber auch schon vor der Corona-Krise die Gesundheitsbranche beeinfl usst. Das Oec. Magazin auf Spurensuche im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Gesundheit.
Ausgabe 14, Dezember 2020
Bildung hört nach der obligatorischen Schulzeit nicht einfach auf. Sie begleitet uns ein Leben lang – heute mehr denn je: Der schnelle Wandel des Arbeitsmarkts erfordert stetige Weiterentwicklung und Agilität. Wie reagieren die Universität Zürich und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Auszubildenden und Ausgebildeten? Und wie beurteilen Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft die Bedeutung von Bildung und Lehre an den Hochschulen? Diese Ausgabe zeigt, wie sich Bildung (auch in Zeiten der Corona-Pandemie) verändert und welchen Stellenwert lebenslanges Lernen für unsere Alumni hat.
Ausgabe 13, Juni 2020
Buzzwörter wie Internet of Things (IoT), Artificial Intelligence (AI), Blockchain oder Machine Learning sind in aller Munde. Viele dieser Begriffe sind omnipräsent, für die meisten aber (noch) nicht greifbar. Was steckt wirklich dahinter? Das Oec. Magazin sucht nach konkreten Antworten und Beispielen in Wissenschaft und Wirtschaft. Was ist nur Hype – und was schon Standard? Wie reagieren die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und ihre Institute auf die neuen Technologien? Wo stehen Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie zurzeit? Und welche Rolle spielen die neuen Technologien im Berufsalltag unserer Alumni?
Ausgabe 12, Dezember 2019
Nicht immer ist Profit die oberste Priorität. Eine wachsende Anzahl Unternehmen stellt Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Mehrwert verstärkt in den Fokus. Auch in der Forschung spielt Verantwortung für die Zukunft eine zentrale Rolle. Vor allem das Thema Sustainable Finance wird zurzeit gross geschrieben.
Ausgabe 11, Juni 2019
Allein im letzten Jahr wurden in der Schweiz über 43’000 Firmen gegründet, fast jede fünfte davon im Kanton Zürich. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tragen zu einer prosperierenden Start-up-Szene bei und bieten Raum für Entrepreneurship. Das zeigen die Erfolgsgeschichten unserer Alumni, die sich gesellschaftliche Trends und neue Technologien geschickt zunutze machen.
Ausgabe 10, Dezember 2018
Wir schicken jedes Jahr etwa 800 Talente in die Welt hinaus und holen uns die weltweit Besten für Forschung und Lehre an unsere Fakultät. In den letzten zehn Jahren sind wir international geworden, in der Durchmischung unserer Studierenden, der Dozierenden und in der Forschung. Auch unsere Alumni bringen rund um den Erdball Dinge in Bewegung. Machen Sie mit uns eine Reise um die Welt.
Ausgabe 9, Juni 2018
Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gehen wir mit Ihnen auf Entdeckungsreise durch die digitale Welt: Wie nutzen SRF-Moderatorin Patrizia Laeri und UBS-Chefökonom Daniel Kalt Social Media? Ist das auch für Forschende sinnvoll? Und warum wird an der Fakultät ein Videospiel entwickelt?
Ausgabe 8, November 2017
Wir wollen es wissen: Verliert die Bahnhofstrasse ob stagnierender Mieten und geringerer Nachfrage nach Luxusuhren ihrenGlanz? Wie schafft es die SIX seit Jahrzehnten immer wieder, mit innovativen Neuerungen zu den besten Börsen der Welt zugehören? Und was hat ein U-Boot in Zürichverloren? Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Stadt.
Ausgabe 7, Juni 2017
Wären Sie willens, zu lügen, um jemanden für sein falsches Verhalten zu bestrafen? Wie können Start-ups ärgerliche – und unter Umständen existenzgefährdende – Fehler vermeiden? Und welche Rolle spielen menschliche Faktoren im Bankgeschäft? Menschliches, Ärgerliches und Spielerisches unter der Lupe.
Ausgabe 6, Dezember 2016
Ist es fair, dass Menschen unterschiedlich viel verdienen, dass Unternehmen kartellrechtliche Verfahren in die Länge ziehen können und sich parallel weiter bereichern, dass der Profit bei einigen Finanzprodukten offenbar wichtiger ist als die Bedürfnisse der Kunden? Was fair ist und was nicht, hängt oft von der Sichtweise ab. Ein Wert auf dem Prüfstand.
Ausgabe 5, Juni 2016
Tatorte sind Teil des Lebens: Krisen, Lügen, Verbrechen. Ob im wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Umfeld, sie garantieren ein spannendes – und wohl unerschöpfliches – Forschungsfeld mit direktem Nutzen für die Praxis. Tatort Wirtschaft: Wie kommt man Wirtschaftsdelikten auf die Spur? Wie kommuniziert man Krisen? Tatort Gesellschaft: Wie verhalten sich Mitarbeitende nach einem Bankraub? Warum ist es für Kriminelle oft schwer, dem Teufelskreis zu entkommen?
Ausgabe 4, Dezember 2015
Täglich fällen wir Tausende von Entscheidungen, mal schneller, mal langsamer. Ein Zusammenspiel von Rationalität und Emotionalität. Das Leben fordert schwere und leichte Entscheide. Welche Methoden zur Untersuchung von Entscheidungen werden an der Universität Zürich verwendet? Was sind die Herausforderungen von Entscheidungen mit grosser Tragweite und welchen Einfluss haben unterschiedliche Kulturen?
Ausgabe 3, Juli 2015
Big Data ist überall. Daten werden in höchster Geschwindigkeit gesammelt, in riesigen Mengen aufbewahrt und ständig neu verknüpft. Was bedeutet diese Entwicklung für die Universität? Wohin führt das Geschäft mit den Daten und wer nutzt sie? Und wie steht Big Data im Einklang mit dem Datenschutz?
Ausgabe 2, Dezember 2014
Ohne Vertrauen geht nichts. Was macht eine vertrauensbildende Wissenschaft aus? Wie soll Vertrauen in der Wirtschaft, im Finanzmarkt wieder aufgebaut werden? Ruf nach Transparenz und dem richtigen Mass an Regulierung – welches sind die Aussichten für den Bankenplatz Schweiz?
Ausgabe 1, Juni 2014